Alle wichtigen Stichwörter aus dem Liederstammteil (Nr. 1-535) des Evangelischen Gesangbuchs bietet diese Konkordanz. Between the end of the First and the outbreak of the Second World War, many Germans nourished their attitude of refusal against the peace treaty of Versailles: a 'false peace', in their eyes, was nothing else than a continuation of warfare, ... Im Buch gefundenIm ersten Teil wird der Text des Karlsruher Originalmanuskripts samt der Wiener Variante "König Frondalpheo" zum ersten Mal publiziert. Im Buch gefunden – Seite 1Der Begriff der Spiritualität - ein Modewort mit großer Bedeutungsvielfalt - wird in diesem Buch, erwachsend aus einer phänomenologischen Annäherung an geistliches Erleben von Menschen aller Jahrhunderte, spezifisch christlich definiert ... Im Buch gefundenIn the present volume Yasemin Gökpinar offers new perspectives on singing slave girls and their song repertoires, in the midst of the ambiguities of court life, from the Abbasids to the Mamluks. Das traumatische Kindheitserlebnis des Studenten Nathanael bahnt sich durch die überraschende Begegnung mit dem Wetterglashändler Coppola einen Weg an die Oberfläche. Im Buch gefundenDas Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum ... Ludwig Tieck: Leben und Tod der heiligen Genoveva. Im Buch gefundenBarbara Denscher beschreibt in dieser ersten umfassenden Werkbiografie den Weg Victor Léons vom Wiener Musiktheater zur globalen Unterhaltungskultur. Im Buch gefundenGernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren. Die vorliegende Bibliografie erfasst erstmalig die Literatur, die über jedes der 535 Lieder des Evangelischen Gesangbuchs erschienen ist. Im Buch gefundenDie Beiträge des Bandes gehen deshalb von den Phänomenen selbst aus, angefangen von A wie Auge bis Z wie Zensur. Entlang des Alphabets rekonstruieren sie die schillernden wie die abgründigen Seiten der Gesichter des Films. Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Im Buch gefundenAuf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, ... Kommentare u. a. zu den LiedernEG 266 Der Tag, mein Gott, ist nun vergangenEG 451 Mein erst Gefühl sei Preis und DankEG 469 Christe, du bist der helle TagEG 471 Die Nacht ist kommenEG 483 Herr, bleibe bei unsEG 490 Der Tag ist um, die ... Im Buch gefunden – Seite 2Welchen Stellenwert haben sie in der Geschichtsforschung zu Nationalsozialismus und Holocaust? Und wie lassen sie sich in der Bildungspraxis am besten einsetzen? Die Veranstaltungsreihe „Entdecken und Verstehen. Mit einer leeren Bananenkiste fängt alles an . Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Für die Forschung zu Liedern und kleineren Reimpaartexten mit Bezug auf ein politisches Ereignis bildete der referenzierte Vorfall lange Zeit den Fluchtpunkt des Erkenntnisinteresses, auf den die funktionale Charakterisierung der ganzen ... Dieses Werk bietet zusätzlich * Eine Biografie/Bibliografie des Autors. Medea ist eine 431 v. Chr. verfasste Tragödie des griechischen Dichters Euripides. Das Stück basiert auf der Argonautensage des griechischen Mythos. Im Buch gefundenJeder Ort, jeder Körper steht in Verbindung zu anderen und wird erst in diesem Gefüge von Relationen zu sich selbst. Dieser Band entwirft Fluchtlinien im Doing Space while Doing Gender. Rolf Krenzer/Paul G. Walter: Gott, du bist ja bei mir. Neue geistliche Kinderlieder für Kindergarten, Schule, Gemeinde und Familie. Sammelband mit neuen geistlichen Kinderliedern von Rolf Krenzer und Paul G. Walter. Jugendliche aus bürgerlichen Kreisen begehrten gegen die Elternwelt auf. Viele ihrer Ziele trafen sich mit den Forderungen der Lebensreformbewegung. Junge Leute schlossen sich in Bünden wie dem „Wandervogel“ zusammen. Im Buch gefundenZauberhaftes passiert in diesem poetischen Buch von Hanna Borchert. Im Buch gefundenIn Heft 21 werden u.a. diese Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch kommentiert: EG 193 Erhalt uns, Herr, bei deinem WortEG 200 Ich bin getauft auf deinen NamenEG 215 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandtEG 248 ... Woran erkennt man Anspielungen und Zitate in einem literarischen Text? Im Buch gefunden – Seite 1Die Auftraggeber Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und VDV-Akademie Die Autoren Dr. Marc ... Auf dem bislang kaum behandelten Gebiet der geisteswissenschaftlichen Geschwisterforschung bietet der Band einen interdisziplinären Überblick über die Darstellung und Rezeption von Geschwisterbeziehungen, geschwisterlicher Termini und ... Im Buch gefunden – Seite 242... Nr. 143) oder die Verantwortung des Menschen für Gottes Schöpfung in Erinnerung rufen, wie z. B. das Lied „Du hast uns deine Welt geschenkt“ (EG ... Der kleine Maulwurf ist sauer: da hat ihm doch tatsächlich jemand auf den Kopf gemacht. Jetzt sucht er den Übeltäter. Im Buch gefundenAnne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik.